Geschichte LKV Saar
Chronik der Milchleistungsprüfung im Saarland seit 1971?xml:namespace>
Vor 1971
Für die Zeit vor 1971 liegen keine sicheren Informationen zur Milchleistungsprüfung (MLP) im Saarland vor, da die Akten bei mehreren Hochwassern der Saar in Saarbrücken verloren gingen.
Es kann nur soviel aus mündlichen Berichten geschlussfolgert werden, dass die erste MLP-Organisation im Saarland nach dem zweiten Weltkrieg Landeskontrollverband hieß und wegen tarif- und steuerrechtlicher Probleme am 31. Dezember 1970 aufgelöst werden musste.
Bereits am 18. Januar des Folgejahres wurde eine Versammlung einberufen, die die Neugründung einer MLP-Organisation beschloss und der Organisation den Namen Verband für Leistungsprüfungen im Saarland e.V. (VfL) gab, um den neuen Verband von der Vorgängerorganisation zu unterscheiden.
Mit diesem Ziel wurde auch der Geschäftssitz wie bereits vor 1968 von der Molkereiwirtschaft zur Landwirtschaftskammer für das Saarland in Saarbrücken verlegt.
Chronologie seit 1971
Das Jahr 1971
- Gründungsversammlung am 18.01.1971 in Lebach
- Vorsitzender wird Anton Peter aus Silwingen und sein Stellvertreter Willi Schlotterbeck aus Sankt Wendel.
- Der Geschäftssitz wird im Tierzuchtamt der Landwirtschaftskammer für das Saarland in Saarbrücken eingerichtet.
- Geschäftsführer wird Werner Nilles, Mitarbeiter des Tierzuchtamtes.
- Die Milchuntersuchungslabore bleiben weiter Einrichtungen der Molkereien in Saarbrücken und Saarlouis. Untersucht werden allein die Fett-% in der Milch.
- Die MLP (Stallkontrolle mit Stallprobe) umfasst die Feststellung der Milch-kg und auf Wunsch der Kuhhalter die Benachrichtigung über die Fett-%.
- Neuorganisation der Durchführung der MLP im Saarland nach nationalen und internationalen Vorgaben wie Tierzuchtgesetz, DLG Richtlinien und IKLT Richtlinien (heute ICAR Richtlinien)
- Am 8. Oktober 1971 wird der Verband vom Amtsgericht Saarbrücken als eingetragener Verein ins Vereinsregister eingetragen.
- Die Anfangsprobleme 1971 sind viele Austritte und drohende Finanzierungsengpässe.
- Der VfL führt auch Schweineleistungsprüfungen (Wurfkontrollen) durch.
- Am 30.9. sind 5.472 Kühe in 322 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1972
- Einführung der Umsatzbesteuerung der Kuhhalterbeiträge
- Drohende Haushaltssperre bei den Landeszuschüssen
- Neuorganisation der saarländischen Züchtervereinigungen für Rinder und Schweine. VRR in Koblenz und VRS in Bonn werden zuständige Zuchtorganisationen für Rot- und Schwarzbunt. Die gemeinsame Herdbuchführung obliegt dem Institut für Tierzucht der Universität Bonn.
- Die LKV Jahresabschlüsse werden von der Uni Bonn berechnet und gedruckt.
- Die Zuchtwertfeststellung erfolgt durch die Zuchtwertschätzstelle Neumühle/Pfalz (bereits seit 1968)
- MLP-Daten werden für Wirtschaftlichkeitsberechnungen den Landwirtschaftsschulen zur Verfügung gestellt.
- Einführung von Melkbarkeitsprüfungen bei Erstlingskühen
- Am 30.9. sind 5.333 Kühe in 295 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1973
- Bestätigung des Vorsitzenden Anton Peter im Amt
- Wahl des neuen Stellvertreters Albert Wolf aus Einöd
- Weiter Probleme durch anhaltenden Mitgliederschwund
- Diskussion zur Einführung der Besitzerkontrolle aus Kostengründen
- Testreihe zur Einführung der Eiweißuntersuchung bei Rampen- und Stallproben über Stallproben in Herdbuchbetrieben
- Erstmals Überprüfung der Milchmengenmessgeräte (MILKOSKOPE) auf der Neumühle/Pfalz
- Beitritt zur Zusatzversorgungskasse (VBLU)
- Ab Oktober testweise Auswertung der sog. Einzelkontrolldaten (MLP-Monatsberichte) über die EDV-Zentrale des Tierzuchtinstituts der Universität Bonn in den Kreisen Merzig-Wadern und Sankt Wendel
- Am 30.9. sind 5.380 Kühe in 275 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1974
- Weltweite Eiweißkrise befürchtet
- Test zur Eiweißuntersuchung und -bezahlung im Labor Saarbrücken für beide Molkereien abgeschlossen
- Einführung der MLP-Einzeldatenauswertung (MLP-Monatsberichte) in Bonn für alle Landkreise im Saarland
- MLP-Datenübertragung mit Lochkarten an die Rechenstelle in Bonn
- Datenerfassung in der Rechenstelle durch Mitarbeiter des LKV Rheinland
- Gemeinsame Rechenstelle/Druckstelle der Kontrollverbände Rheinland, Rheinland-Pfalz und Saarland wird die EDV-Zentrale der Universität Bonn
- Am 30.9. sind 5.323 Kühe in 262 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1975
- Neuregelung der Umsatzsteuer auf Kuhhalterbeiträge (20 % steuerpflichtig und 80 % steuerfrei) durch Urteil des Finanzgerichts Kiel
- Erstmals MLP bei Schafen
- Mehr Neuzugänge als Austritte in der MLP
- Abschluss der EDV-Einführung in der MLP (Zwischenberichte und Jahresabschluss) mit Unterstützung durch das Institut für Tierzucht der Universität Bonn (Rechenstelle)
- Am 30.9. sind 5.486 Kühe in 261 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1976
- Wegfall der MLP-Stallkarten nach Einführung der EDV
- Zahlungsprobleme in Folge später Förderungseingänge (GAK)
- Anhebung der Kuhhalterbeiträge notwendig
- Abgleich zwischen MLP und Anlieferung eingeführt
- Am 30.9. sind 5.822 Kühe in 257 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1977
- Wiederwahl des Vorsitzenden Anton Peter und Neuwahl des Stellvertreters Josef Keller aus Haupersweiler
- Am 1.10. Einführung der Eiweißuntersuchung bei allen Stallproben (MLP) durch die Labore der SAARMILCH Saarbrücken und SAARTALMILCH in Saarlouis gegen Kostenerstattung
- Am 30.9. sind 6.300 Kühe in 257 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1978
- Neues Tierzuchtgesetz mit neuen Anforderungen an die MLP
- Erhöhung der Kuhhalterbeiträge
- Am 30.9. sind 6.776 Kühe in 247 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1979
- Umstellung der Herdbuchführung auf EDV (Zuchtkälberlisten vierteljährlich, Jahrgangslisten mit allen Zuchtkälbern jährlich und Kuhzuchtwerte in MLP-Monatsberichte)
- Ab April Laktoseuntersuchung zur Beurteilung der Eutergesundheit aller Stallproben möglich
- VfL wird zum Zweck der Steuerberatung und Prüfung Mitglied im saarländischen Genossenschaftsverband.
- Am 30.9. sind 7.148 Kühe in 249 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1980
- Am 30.9. sind 7.716 Kühe in 251 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1981
- Anton Peter und Josef Keller werden im Amt bestätigt und wiedergewählt.
- Erster Vergleich der Lactosewerte mit Zellzahluntersuchungen des staatlichen Veterinäruntersuchungsamts in Saarbrücken
- Am 30.9. sind 8.052 Kühe in 249 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1982
- Abwanderung von 32 Milchlieferanten zur Molkerei Erbeskopf in Thalfang/Rheinland-Pfalz zum 1.1.1982
- Stallprobenuntersuchung der „Abwanderer“ weiter in Saarbrücken
- Einführung von EDV-Disketten zur Abspeicherung von MLP-Untersuchungsergebnissen. Die Dateneingabe erfolgt durch Mitarbeiter des VfL im Molkereilabor Saarbrücken von Hand
- Bund plant Einstellung der Förderung der MLP in der GAK ab 1985
- Diskussion verschiedener Szenarien (Fusion, Zusammenlegung von Stall- und Rampenkontrolle, Einstellung der MLP)
- Anhebung der Kuhhalterbeiträge
- Am 30.9. sind 8.314 Kühe in 241 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1983
- Am 30.9. sind 8.846 Kühe in 242 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1984
- Im April Einführung der einzelbetrieblichen Milchquote
- Abschaffung der Lochkarten
- Erfassung und Speicherung aller MLP-Daten auf Disketten der EDV-Anlage der SAARMILCH in Saarbrücken durch VfL-Mitarbeiter
- Datenversand zur Rechenstelle in Bonn nun dreimal monatlich
- Wiederbelebung der Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Am 30.9 sind 8.736 Kühe in 235 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1985
- Fusion der SAARMILCH und SAARTALMILCH zur SAARLAND MILCH
- Zunächst noch zwei Molkereilabore in Saarbrücken und Saarlouis
- Laborzusammenlegung in der Diskussion
- SAARLANDMILCH wünscht neutrale Milchgüteprüfung (MGP) wie in anderen Bundesländern und schlägt VfL als Untersuchungsstelle vor.
- VfL-Vorstand ist bereit, die Güteprüfung zu übernehmen.
- Wiederwahl des Vorsitzenden und Stellvertreters
- Ab September durch Landesverordnung Milchgüteprüfung beim VfL als neutrale Untersuchungsstelle für Inhaltsstoffe, Keime und Hemmstoffe (zunächst noch ohne Zellzahluntersuchung)
- Satzungsänderung durch MGP notwendig
- Laborzusammenlegung in Saarbrücken, Laborgeräte (MILKOSCAN für Fett und Eiweiß, COULTER-COUNTER für Keime sowie Hemmstofftest) und zusätzliche Mitarbeiter von der SAARLANDMILCH gestellt unter Weisung des VfL gegen Kostenerstattung.
- Beschaffung eines BACTOSCAN-Geräts zur Keimzahlbestimmung (noch keine Inbetriebnahme)
- Am 30.9. sind 8.372 Kühe in 223 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1986
- Ab Januar monatliche Zellzahlermittlung bei allen MLP-Kühen und in der MGP durch den VfL
- Geräteneuinvestitionen notwendig (COMBI-Foss-Anlage zur Fett-, Eiweiß-, Laktose- und Zellzahlbestimmung in der MLP und Zellzahl in der MGP)
- Inbetriebnahme des BACTOSCAN zur Keimzahlbestimmung und zunächst noch Weiterbetrieb des MILKOSCAN zur Fett-, Eiweiß-, und Laktosebestimmung in der MGP
- Beschaffung eines Kleincomputers zum Einlesen der COMBI-FOSS-Ergebnisse in die MLP und deren Ausdruck zum Versand direkt nach der MLP
- Milchgüteergebnisse werden per Diskette an die Molkerei geliefert.
- Haushaltstrennung in die Abteilungen Leistungsprüfung und Güteprüfung
- Ab November Melkberatung durch einen eigenen VfL Berater
- Am 30.9. sind 8.980 Kühe in 230 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1987
- Durch die Übernahme des Laborpersonals durch den VfL wird das Labor endgültig von der Molkerei organisatorisch und rechtlich getrennt.
- Überholung des MILKOSCAN-Geräts
- Melkberatung in 503 Betrieben
- Am 30.9. sind 8.892 Kühe in 236 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1988
- Ende der Melkberatung durch den VfL
- Der LKV Rheinland plant im Bereich der EDV, die Rechenstelle zu wechseln.
- Der LKV Rheinland-Pfalz plant eine eigene Rechenstelle.
- Der VfL Saar prüft das weitere Vorgehen im Bereich der EDV.
- Das Molkereilabor in Saarlouis wird wegen zurückgehender Milchanlieferung nach Saarbrücken verlegt.
- Das BACTOSCAN-Gerät wird nicht mehr überholt, aber weiter genutzt.
- Am 30.9. sind 8.782 Kühe in 234 Betrieben der MLP angeschlossen
Das Jahr 1989
- Anpassung der Milchgüteverordnung an die EG-Milchhygiene-Richtlinie (Abzüge bei Güteklasse IV und Hemmstoff, Absenkung der Zellzahlgrenze von 750.000 auf 500.000 und Einführung der Gefrierpunktbestimmung)
- Im Frühjahr endet nach 18 Jahren die Amtszeit des Vorsitzenden Anton Peter auf eigenen Wunsch aus Altersgründen, auch sein Stellvertreter Josef Keller scheidet aus gleichem Grund aus.
- Neuer Vorsitzender wird Adolf Bach aus Einöd und sein Stellvertreter Edmund Fixemer aus Obersalbach.
- Ende des Jahres wechselt zunächst die MLP-Datenverarbeitung nach 18 Jahren Zusammenarbeit von der Universität Bonn zum LKV Rheinland-Pfalz (ausschlaggebend war die gemeinsame Zuchtwertschätzstelle Neumühle)
- Am 30.9. sind 9.134 Kühe in 240 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1990
- Am 30.9. sind 9.500 Kühe in 252 Betrieben der MLP angeschlossen
Das Jahr 1991
- Nach zehn Jahren erste Erhöhung der Kuhhalterbeiträge
- Ersatz der Messingohrmarken durch Kunststoffohrmarken
- Zusammenschluss der SAARLAND MILCH mit der Molkerei Erbeskopf eG
- Diskussion über die Laborstandorte in Saarbrücken, Kaiserslautern und Thalfang
- Im April Abschluss eines Dienstleistungsvertrags zwischen dem VfL und dem LKV Rheinland-Pfalz zur Probenuntersuchung und Datenverarbeitung in der MGP und MLP durch den LKV Rheinland-Pfalz
- Der VfL wird Mitglied im LKV Rheinland-Pfalz
- Das Labor in Saarbrücken wird Anfang Dezember geschlossen
- Einführung der Harnstoffuntersuchung im Labor Thalfang
- Keine Fusion der Kontrollverbände, da „Ländersache“
- Am 30.9 sind 9.924 Kühe in 254 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1992
- Nochmals Erhöhung der Kuhhalterbeiträge notwendig
- Anpassung des MLP-Jahresabschlusses an neue Verordnung zur Durchführung der MLP
- Einführung des „Tiermodells“ in der Zuchtwertschätzung
- Erhöhung der monatlichen Probenzahl in der MGP auf vier Proben
- Einführung einer Eutergesundheitsbilanz im MLP-Monatsbericht
- Start des saarländischen „Programms zur Qualitätsverbesserung der Anlieferungsmilch“ der Landesvereinigung der Milchwirtschaft
- Gründung der RUW eG und Zuchtwertschätzung durch das VIT in Verden
- Am 30.9. sind 10.428 Kühe in 259 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1993
- Weitere Erhöhung der Kuhhalterbeiträge
- Vorsitzender Adolf Bach gibt aus Altersgründen sein Amt auf
- Neuer Vorsitzender wird Richard Bauer aus Lebach.
- Der stellvertretende Vorsitzende Edmund Fixemer wird wiedergewählt.
- Der VfL benennt erstmals Vertreter für die Gremien des LKV Rheinland-Pfalz.
- Am 30.9. sind 11.458 Kühe in 261 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1994
- Ersatz der Milkoscope durch TruTester
- Geschäftsführer Werner Nilles geht in Ruhestand.
- Neuer Geschäftsführer wird Robert Zimmer, Leiter der Abteilung Tierhaltung der Landwirtschaftskammer.
- Erstmals Beihilfe der Landwirtschaftskammer zu den Personalkosten
- Am 30.9. sind 12.089 Kühe in 279 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1995
- Der Vorstand empfiehlt die Namensänderung zurück in Landeskontrollverband Saar.
- Weitere Erhöhung der Kuhhalterbeiträge
- Die Ausweitung der B-Kontrolle und alternative Prüfmethoden werden noch abgelehnt.
- Der VfL unterstützt die Landwirtschaftskammer bei der Vergabe von Rinderohrmarken und Begleitpapieren nach der neuen Viehverkehrsverordnung.
- Der MLP-Urlaubsmonat wird freigegeben (12. Kontrolle wird kostenpflichtig).
- Am 30.9. sind 12.542 Kühe in 285 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1996
- Haushaltsanierung zunächst auf gutem Weg
- Kürzung der GAK durch das Land um 40 %
- Bei Rücklagenüberschüssen sollen Fördermittel an das Land zurückgezahlt werden.
- Massive Kürzung der Tierzuchtbeihilfen durch die EU drohen.
- Diskussion über die AT-Kontrolle
- Umstellung des Verwendungsnachweises von der kaufmännischen auf die fiskalische Buchführung auf Anforderung des Landes
- Beginn der MLP Ziegen und Ende der Schweineleistungsprüfungen
- Am 30.9. sind 12.967 Kühe in 280 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1997
- Satzungsreform mit Namensänderung in Landeskontrollverband für Qualitäts- und Leistungsprüfungen in der Tierzucht Saar e.V. (LKV)
- Wiederwahl des Vorsitzenden Richard Bauer und Neuwahl des Stellvertreters Gerhard Steitz aus Homburg-Websweiler
- LKV bietet Milchqualitätsberatung an (Keimschnelltests und Milchflussmessungen).
- Am 30.9. sind 12.777 Kühe in 282 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1998
- Einführung des Herkunfts- und Informationssystems Tiere (HIT)
- LKV wird nicht beauftragt (LWK wird beauftragte Stelle)
- Wegfall der Kälberfotos/-umrisszeichnungen
- Fusion der LKV Labore in Rheinland-Pfalz zum Zentrallabor in Thalfang
- Ersatz der MILKOSCOPE durch HI TOP FLOW Milchmengenmessgeräte
- Freiwillige Untersuchung von Viertelgemelksproben im Labor der MBFG
- Am 30.9. sind 12.729 Kühe in 272 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 1999
- Erster saarländischer Betrieb über 10.000 kg Milch im Durchschnitt
- Am 30.9. sind 12.857 Kühe in 265 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2000
- Am 30.9. sind 12.335 Kühe in 251 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2001
- Erstmals Minderung der Kuhhalterbeiträge in der A-Kontrolle
- Wiederwahl des Vorsitzenden Richard Bauer und seines Stellvertreters Gerhard Steitz
- Satzungsänderungen
- Am 30.9. sind 12.440 Kühe in 230 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2002
- Euro-Umstellung ohne Gebührenänderungen
- Gemeinsame Vorstandssitzung mit dem LKV Rheinland-Pfalz
- Gemeinsame Einführung der PALM-Geräte zur MLP-Datenersterfassung und direkter Übertragung zur Rechenstelle beim LKV Rheinland-Pfalz
- Erste Überlegungen zum Qualitätsmanagement-Milch (QM-Milch)
- Am 30.9. sind 12.392 Kühe in 232 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2003
- LKV startet mit QM-Milch im Auftrag der Molkerei
- Der Bund diskutiert die Abschaffung der MLP-Förderung in der GAK.
- Am 30.9. sind 12.039 Kühe in 221 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2004
- Die Lohnbuchführung wechselt vom SIK zur TWS (Steuerberater).
- Ersatz der Holz-Probekisten durch Kunststoffkisten
- Am 30.9. sind 12.064 Kühe in 218 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2005
- Umzug der Geschäftsstelle nach Lebach
- Wiederwahl des Vorsitzenden Richard Bauer und Stellvertreters Gerhard Steitz
- Verlegung des Geschäftssitzes von Saarbrücken nach Lebach durch Satzungsänderung
- Der Wegfall der GAK-Förderung droht weiterhin.
- Die Einführung der AT-Kontrolle wird beschlossen.
- Am 30.9 sind 11.698 Kühe in 209 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2006
- Einführung der AT-Kontrolle zum 1. Oktober 2006 als Standardmethode wegen drohender Kürzungen in der GAK
- Prüfungsauftrag erstmals an die Landwirtschaftskammer
- Ende der Erfassung von Besamungsmeldungen durch LKV-Mitarbeiter
- Wieder Erhöhung der Kuhhalterbeiträge notwendig
- Beschaffung neuer WB TruTest-Milchmengenmessgeräte
- Beschluss zur Selbstauflösung der Landwirtschaftskammer
- Am 30.9. sind 11.391 Kühe in 203 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2007
- Diskussion über die Auflösung der Landwirtschaftskammer
- Gespräche mit dem Land zur zukünftigen Finanzierung und Geschäftsführung des LKV nach Auflösung der Landwirtschaftskammer
- Vorsitzender Richard Bauer kommt bei einem Verkehrsunfall ums Leben
- Sein Nachfolger als Vorsitzender wird Anton Streit aus Mondorf
- Neues Projekt zur Verbesserung der Milchleistung im Saarland
- Geschäftstelle wird krankheitsbedingt personell verkleinert
- Am 30.9. sind 11.236 Kühe in 195 Betrieben der MLP angeschlossen
Das Jahr 2008
- Erneute Absenkung der Kuhhalterbeiträge um 10 %
- Projekt zur Verbesserung der Milchleistung endet
- Erster bundesweiter Milchstreik
- LKV-Lehrfahrt nach Südhessen zum Thema Stallbau/Kuhkomfort
- Am 30.9. sind 11.528 Kühe in 189 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2009
- Historischer Milchpreisverfall
- Weitere Absenkung der Kuhhalterbeiträge zum Jahresbeginn
- Der LKV unterstützt die LWK bei der Grundfutterprobenziehung.
- Immer mehr Betriebe mit automatischen Melksystemen (AMS)
- Wiederwahl des Vorstands. Für Mathias Riehm wird Hartmut Sandmeier in den Vorstand von der RUW bestellt.
- Am 30.9. sind 11.530 Kühe in 186 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2010
- Der Milchpreis hat sich erholt
- Ein ruhiges Jahr
- Lehrfahrt nach Lothringen
- ICAR Anerkennung
- Am 30.09. waren 11.373 Kühe in 178 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2011
- Der Milchpreis hat sich EU-weit weiter erholt.
- Der Auszahlungspreis Hochwald hat sich deutlich verbessert, bleibt aber unter dem Bundesdurchschnitt, was für Unruhe sorgt.
- Für den LKV ein ruhiges Jahr ohne besondere Vorkommnisse.
- Ein Personalwechsel im Ministerium führt erneut zu Diskussionen über die Modalitäten der Förderung nach dem Rahmenplan (GAK).
- Am 30.09. waren 11.660 Kühe in 175 Betrieben der MLP angeschlossen.
Das Jahr 2012
- erneuter Einbruch des Milchpreises ausgelöst durch Absatzprobleme in der weißen Linie.
- Gleichzeitiger Anstieg der Betriebsmittelpreise auf Rekordhöhen.
- Zum Jahresende gibt der GF Robert Zimmer bekannt, dass er 2013 zum Direktor der Landwirtschaftskammer ernannt wird.
- Der Vorstand beschließt, aus o.g. Grund mit dem LKV Rheinland-Pfalz über eine Fusion zu verhandeln.
- Am 30.09. waren 11.581 Kühe in 166 Betrieben der MLP angeschlossen.